Reihenhaus oder Punktbau?
Reihenhaus oder Punktbau? Welches Modell lohnt sich für Grundstücksbesitzer in der Schweiz?
Du hast ein Grundstück in der Schweiz und fragst dich, was sich am meisten lohnt: ein klassisches
Reihenhaus oder ein moderner
Punktbau?
Die Frage ist gar nicht so einfach, denn beide Bauformen haben ihre Vorteile – und beide können spannende Renditeobjekte sein.
In Städten wie Zürich, Basel oder Bern, wo Grundstücke knapp und teuer sind, entscheidet die richtige Bauweise oft über den langfristigen Erfolg einer Investition. In diesem Artikel schauen wir uns die Unterschiede genau an, vergleichen Vor- und Nachteile und geben dir Tipps, welches Modell zu deinem Grundstück passt.
Was ist ein Reihenhaus?
Ein Reihenhaus besteht aus mehreren, aneinandergebauten Wohneinheiten, die sich eine oder mehrere Wände teilen. Klassisch sieht man sie in langen Zeilen, oft mit eigenem Eingang und kleinem Garten.
Der große Vorteil: Platzersparnis. Grundstücksfläche wird optimal genutzt, da es kaum Abstandsflächen zwischen den Häusern gibt. Außerdem sind Reihenhäuser meist günstiger zu bauen als freistehende Einfamilienhäuser, da weniger Außenwände entstehen.
Für Grundstücksbesitzer:innen bedeutet das: Mit einem Reihenhausprojekt kannst du mehrere Einheiten auf engem Raum realisieren – und so die Vermarktungschancen erhöhen. Besonders in Stadtnähe sind Reihenhäuser bei Familien mit mittlerem Einkommen extrem beliebt.

Was ist ein Punktbau?
Ein Punktbau ist im Prinzip ein freistehendes, mehrgeschossiges Gebäude mit mehreren Wohnungen. Statt nebeneinander wie beim Reihenhaus stapeln sich die Wohneinheiten hier übereinander.
Das macht Punktbauten gerade in Städten sehr interessant: Sie benötigen weniger Grundfläche und ermöglichen eine höhere Ausnutzung in die Höhe. Viele moderne Mehrfamilienhäuser sind Punktbauten – oft mit Tiefgarage, Lift und gemeinschaftlichen Außenanlagen.
Für Grundstücksbesitzer:innen heißt das: Du kannst mit einem Punktbau mehr Wohnfläche pro Quadratmeter Grundstück schaffen. Gleichzeitig wirkt ein Punktbau urbaner und moderner – ein Vorteil für Zielgruppen, die eher in der Stadt wohnen möchten.
Vergleich: Reihenhaus vs. Punktbau
Damit du eine klare Entscheidung treffen kannst, schauen wir uns die beiden Bauformen direkt im Vergleich an.
1. Grundstücksausnutzung
- Reihenhaus: Ideal für längliche Grundstücke oder Randlagen. Nutzt die Fläche effizient in der Breite.
- Punktbau: Perfekt für kleinere, kompakte Grundstücke. Nutzt die Fläche effizient in die Höhe.
Wenn dein Grundstück eher klein ist, bringt dir ein Punktbau oft mehr Rendite.
2. Zielgruppen
- Reihenhaus: Beliebt bei Familien, die etwas Privatsphäre und einen kleinen Garten möchten.
- Punktbau: Attraktiv für Singles, Paare, ältere Menschen und urbane Zielgruppen, die Komfort (Lift, Nähe zu ÖV) schätzen.
Hier kommt es stark darauf an, wo dein Grundstück liegt.
3. Baukosten
- Reihenhaus: Günstiger pro Einheit, da weniger Technik und Infrastruktur nötig sind.
- Punktbau: Teurer, da mehr Geschosse, Liftanlagen, Statik und Brandschutz berücksichtigt werden müssen.
Reihenhäuser sind günstiger zu bauen, Punktbauten bieten aber mehr Einheiten.
4. Rendite
- Reihenhaus: Stabile Nachfrage, aber begrenzte Mieteinnahmen pro Grundstück.
- Punktbau: Höhere Gesamteinnahmen möglich, da mehr Wohnungen realisiert werden.
Wer maximale Auslastung sucht, fährt mit einem Punktbau oft besser.
5. Flexibilität
- Reihenhaus: Jede Einheit ist unabhängig verkauf- oder vermietbar.
- Punktbau: Funktioniert meist nur als Gesamtkonzept, weniger flexibel beim Einzelverkauf.
Reihenhäuser bieten Investoren mehr Flexibilität, Punktbauten mehr Skalierung.
Reihenhaus: Die Vorteile für Grundstücksbesitzer:innen
- Niedrigere Baukosten: Du brauchst keine aufwendige Haustechnik wie Lifte oder komplexe Brandschutzanlagen.
- Einfache Vermarktung: Jede Einheit ist eigenständig verkaufbar – ideal, wenn du das Projekt schrittweise realisieren oder teilweise verkaufen willst.
- Beliebt bei Familien: Besonders in Stadtrandlagen oder kleineren Städten ist die Nachfrage hoch.
- Überschaubare Bauzeit: Reihenhäuser lassen sich oft schneller umsetzen.
- Kalkulierbare Rendite: Durch die stabile Nachfrage von Familien ist das Risiko relativ gering.
Punktbau: Die Vorteile für Grundstücksbesitzer:innen
- Hohe Flächenausnutzung: Mit einem Punktbau holst du das Maximum aus kleinen Grundstücken.
- Attraktiv in Städten: Besonders in Zürich, Basel oder Bern sind kompakte Wohnungen im Punktbau extrem gefragt.
- Moderne Technik: Lifte, Tiefgaragen, PV-Anlagen – Punktbauten sind technisch oft zukunftssicher ausgestattet.
- Höhere Einnahmen: Mehr Einheiten bedeuten mehr Mieteinnahmen pro Grundstück.
- Starker Wiederverkaufswert: Moderne Mehrfamilienhäuser erzielen auf dem Markt hohe Preise.
Welche Bauweise passt zu welchem Grundstück?
- Hast du ein großes, längliches Grundstück am Stadtrand? → Dann sind Reihenhäuser die bessere Wahl.
- Hast du ein kleines Grundstück in zentraler Lage? → Dann eignet sich der Punktbau besser.
- Möchtest du flexibel verkaufen und nicht alles auf einmal vermieten? → Reihenhäuser geben dir mehr Spielraum.
- Möchtest du maximale Rendite und viele Einheiten pro Grundstück? → Punktbau bringt dich nach vorne.
Kurz gesagt: Die Wahl hängt von Lage, Größe und Zielgruppe ab. Ein Architekt oder Projektentwickler kann dir helfen, das Potenzial deines Grundstücks genau zu analysieren.
Nachhaltigkeit & Förderungen
Egal ob Reihenhaus oder Punktbau – in der Schweiz gibt es zahlreiche Förderprogramme für:
- Energieeffizienz (Minergie, Dämmung, Fenster)
- Erneuerbare Energien (Photovoltaik, Wärmepumpen)
- Nachhaltige Materialien (Holzbau, Recyclingbeton)
Diese Förderungen können deine Baukosten massiv senken und gleichzeitig die Attraktivität deiner Immobilie steigern. Wer heute nachhaltig baut, profitiert doppelt: von Fördergeldern und von höheren Marktpreisen.

Kosten & Wirtschaftlichkeit
- Reihenhaus: Baukosten ca. 3.000–4.000 CHF pro m², geringere Nebenkosten, gute Verkäuflichkeit.
- Punktbau: Baukosten ca. 3.500–5.500 CHF pro m², höhere Anfangsinvestition, aber deutlich mehr Einheiten.
Die Wirtschaftlichkeit hängt stark von der Lage ab. In Zürich lohnt sich fast immer ein Punktbau, am Stadtrand von Winterthur oder Luzern kann das Reihenhaus die bessere Lösung sein.
Reihenhaus oder Punktbau?
Es gibt keine pauschale Antwort – aber eine klare Tendenz:
- Reihenhäuser sind perfekt für Familien, Randlagen und Investoren, die flexibel bleiben möchten.
- Punktbauten sind die richtige Wahl für urbane Grundstücke, die maximale Rendite erzielen sollen.
Für dich als Grundstücksbesitzer:in gilt also: Schau dir Lage, Zielgruppe und Finanzierung genau an – dann wird die Entscheidung klar. Und egal wofür du dich entscheidest: Beide Bauweisen bieten in der Schweiz spannende Chancen für eine sichere und rentable Investition.
Häufige Fragen zum Thema
1. Was ist günstiger: Reihenhaus oder Punktbau?
Reihenhäuser sind meist günstiger in der Bauphase. Punktbauten haben höhere Baukosten, bieten aber langfristig mehr Rendite.
2. Welche Bauform bringt die bessere Rendite?
In Städten oft der Punktbau, in Randlagen das Reihenhaus. Rendite hängt stark von Lage und Nachfrage ab.
3. Kann ich Reihenhäuser auch einzeln verkaufen?
Ja, genau das ist einer der größten Vorteile gegenüber Punktbauten.
4. Sind Punktbauten in der Schweiz überall erlaubt?
Nein, Bauvorschriften sind kantonal unterschiedlich. In vielen Städten sind Punktbauten aber ausdrücklich erwünscht.
5. Gibt es Förderungen für beide Modelle?
Ja – Förderungen beziehen sich in erster Linie auf Energie, Nachhaltigkeit und Technik, nicht auf die Bauform.