Dachausbau mehr Raum schaffen
Dachausbau in der Schweiz: Mehr Raum schaffen in Zürich, Basel und Bern
Du hast ein Grundstück mit einem Haus in der Stadt – aber zu wenig Platz? Dann könnte ein Dachausbau genau das Richtige sein. Ob in Zürich, Basel oder Bern: In der Schweiz wird Wohnraum immer knapper, und gleichzeitig sind die Grundstückspreise hoch. Wer also mehr Fläche will, sollte nicht unbedingt nach unten oder außen denken, sondern nach oben.
Ein clever geplanter Dachausbau kann den Wert deiner Immobilie massiv steigern. Er schafft neuen Wohnraum, bringt Licht ins Haus und macht aus einem grauen Dachgeschoss eine begehrte Wohnung mit Aussicht. In diesem Artikel zeige ich dir, worauf es beim Dachausbau in der Schweiz ankommt, welche Chancen er für Grundstücksbesitzer:innen bietet und warum er sich langfristig rechnet.
Warum Dachausbau so spannend ist
1. Mehr Wohnfläche ohne Neubau
Anstatt ein ganz neues Gebäude zu errichten, nutzt du die bestehende Substanz und baust darauf auf. Das spart Zeit, Kosten und schont die Umwelt. Vor allem in Städten, wo Neubauten oft schwierig genehmigt werden, ist der Dachausbau die ideale Lösung.
Ein weiterer Vorteil: Du nutzt den Platz, der sonst ungenutzt bleibt. Viele Häuser in der Schweiz haben großzügige Dachgeschosse, die bislang nur als Abstellfläche dienen. Mit einem Ausbau kannst du hier moderne Wohnungen oder attraktive Büroräume schaffen.
2. Wertsteigerung deiner Immobilie
Ein Dachausbau bedeutet fast immer eine deutliche Steigerung des Marktwerts. Immobilienmakler:innen schätzen, dass zusätzliche Wohnfläche in Zürich oder Basel pro Quadratmeter besonders hoch bewertet wird. Das heißt: Jeder investierte Franken in den Dachausbau kann sich mehrfach auszahlen.
Gerade in Regionen mit Wohnraummangel sind Dachwohnungen extrem begehrt. Viele Menschen zahlen lieber etwas mehr für eine helle Wohnung mit Dachterrasse, als im Erdgeschoss zu leben. Als Grundstücksbesitzer:in kannst du hier also Rendite und Nachfrage perfekt verbinden.
3. Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Beim Dachausbau wird meistens auch die Dachhaut erneuert. Das heißt: bessere Dämmung, moderne Fenster, oft auch Solarpanels. Damit senkst du die Energiekosten, machst dein Haus zukunftsfähig und profitierst von kantonalen Förderprogrammen.
Gerade im Hinblick auf die steigenden Energiepreise in der Schweiz ist das ein unschlagbarer Vorteil. Dein Gebäude wird nicht nur schöner und größer, sondern auch effizienter und nachhaltiger.

Besondere Chancen in Städten wie Zürich, Basel und Bern
Zürich – Wohnraummangel clever lösen
In Zürich ist Platz ein rares Gut. Bauzonen sind streng geregelt, Neubauten oft kompliziert. Ein Dachausbau ist hier die elegante Lösung, um Wohnfläche zu schaffen. Schon kleine Dachwohnungen erzielen in Zürich Spitzenmieten.
Die Stadt fördert zudem nachhaltiges Bauen. Wer sein Dach mit Photovoltaik oder einer guten Dämmung ausstattet, erhält finanzielle Unterstützung. Für dich als Grundstücksbesitzer:in heißt das: Mehr Wohnfläche, mehr Mieteinnahmen und ein Projekt, das auch politisch erwünscht ist.
Basel – Kreative Umnutzung von Bestand
In Basel spielt die Nachverdichtung eine zentrale Rolle. Viele alte Gebäude bieten Potenzial für einen Dachausbau. Besonders spannend sind hier Mischgebiete, wo Wohnen und Arbeiten kombiniert werden können.
Eine Dachwohnung mit Blick auf den Rhein oder die Altstadt? Das ist für Mieter:innen extrem attraktiv – und für Investoren eine sichere Sache. Auch hier gibt es kantonale Förderungen für energetische Sanierungen, die ein Dachausbau gleich mit sich bringt.
Bern – Tradition trifft Moderne
Bern hat viele historische Gebäude, die für einen Dachausbau interessant sind. Hier muss man natürlich Rücksicht auf Denkmalschutz und Ortsbildpflege nehmen. Aber genau das macht den Reiz aus: Wer ein Dachgeschoss stilvoll modernisiert, schafft Wohnraum mit Charakter.
In Bern sind Dachwohnungen besonders bei jungen Familien und Berufspendler:innen gefragt. Ein Ausbau kombiniert oft das Beste aus zwei Welten: den Charme des Altbaus und den Komfort moderner Architektur.
Worauf du beim Dachausbau achten solltest
1. Baubewilligung und Vorschriften
In der Schweiz brauchst du für einen Dachausbau fast immer eine Baubewilligung. Jede Stadt hat eigene Vorschriften, besonders was Höhe, Dachform und Ortsbild betrifft. Es lohnt sich, hier frühzeitig mit den Behörden Kontakt aufzunehmen.
In Zürich und Basel sind die Regeln etwas lockerer, wenn du dich an bestehende Bauhöhen hältst. In Bern kann es durch den Denkmalschutz strenger sein. Aber keine Sorge: Mit einer guten Planung und einem erfahrenen Architekten findest du fast immer eine Lösung.
2. Statik prüfen
Bevor du loslegst, muss geprüft werden, ob dein Gebäude die zusätzliche Last tragen kann. Gerade bei älteren Häusern ist das entscheidend. Oft sind Anpassungen an der Tragstruktur notwendig. Das kostet zwar etwas mehr, macht den Ausbau aber sicher und langlebig.
3. Energie & Technik
Ein Dachausbau ist die perfekte Gelegenheit, gleich energetische Maßnahmen umzusetzen. Neue Dämmung, moderne Fenster, Photovoltaik – all das spart Betriebskosten und steigert den Wert deiner Immobilie. Förderprogramme von Bund und Kantonen helfen, die Kosten zu senken.
4. Wohnqualität im Fokus
Dachwohnungen haben einen besonderen Charme – aber nur, wenn sie richtig geplant sind. Achte auf genügend Tageslicht, eine clevere Raumaufteilung und eine gute Belüftung. Auch Dachterrassen oder Loggien sind ein echtes Plus, das deine Wohnungen von der Masse abhebt.
Vorteile für Grundstücksbesitzer:innen
- Effizienz: Mehr Wohnfläche ohne teures Neubauprojekt.
- Rendite: Höhere Mieteinnahmen pro Quadratmeter.
- Nachhaltigkeit: Modernisierung und Energieeffizienz inklusive.
- Attraktivität: Dachwohnungen sind am Markt heiß begehrt.
- Wertsteigerung: Deine Immobilie gewinnt sofort an Marktwert.
Besonders spannend: Viele Banken bewerten ein Objekt nach der zusätzlichen Wohnfläche neu – das bedeutet bessere Finanzierungsmöglichkeiten für dich. Ein Dachausbau ist also nicht nur eine bauliche, sondern auch eine finanzielle Aufwertung deines Grundstücks.
Kosten und Wirtschaftlichkeit
Natürlich fragst du dich: Was kostet der Spaß? In der Schweiz musst du beim Dachausbau mit 2.500 bis 4.500 CHF pro m² rechnen – je nach Ausstattung und Bauweise. Klingt erstmal viel, aber: Der zusätzliche Quadratmeter Wohnfläche bringt in Städten wie Zürich oder Basel Mieten zwischen 250–400 CHF monatlich ein.
Rechne das auf 10 oder 20 Jahre hoch – und du siehst, wie schnell sich die Investition lohnt. Dazu kommen Fördergelder für Dämmung oder PV-Anlagen, die deine Kosten deutlich reduzieren können.

Dachausbau lohnt sich
Ein Dachausbau ist für Grundstücksbesitzer:innen in der Schweiz eine der cleversten Investitionen überhaupt. Du nutzt bestehende Fläche, schaffst neuen Wohnraum, steigerst die Energieeffizienz und erhöhst gleichzeitig den Marktwert deiner Immobilie.
Gerade in Städten wie Zürich, Basel und Bern ist der Bedarf riesig – und die Chancen stehen gut, dass deine Wohnungen sofort vermietet sind. Mit der richtigen Planung, solider Finanzierung und einem klaren Blick auf die Vorschriften wird dein Dachausbau zu einem echten Erfolgsprojekt.
Also: Denk beim Bauen nicht nur an neue Flächen auf der grünen Wiese – schau nach oben. Dein Dach könnte die beste Renditequelle sein, die du hast.
Häufige Fragen zum Dachausbau
1. Brauche ich immer eine Baubewilligung für einen Dachausbau?
Ja, in fast allen Fällen. Je nach Stadt gelten unterschiedliche Vorschriften – frühzeitig klären lohnt sich.
2. Welche Kosten kommen auf mich zu?
Zwischen 2.500 und 4.500 CHF pro m². Mit Förderungen kannst du die Investition aber deutlich senken.
3. Ist ein Dachausbau auch bei alten Häusern möglich?
Ja, oft sogar sehr attraktiv. Wichtig ist eine Statikprüfung und die Einhaltung von Denkmalschutzauflagen.
4. Wie viel Rendite kann ich erwarten?
In Städten wie Zürich oder Basel sind Dachwohnungen extrem gefragt. Bruttorenditen von 4–6 % sind realistisch.
5. Wie lange dauert ein Dachausbau?
Je nach Umfang zwischen 6 und 12 Monaten. Mit modularer Bauweise kann es sogar schneller gehen.