Photovoltaik im Wohnbau
Photovoltaik im Wohnbau: Chancen für Grundstücksbesitzer in der Schweiz
Du hast ein Grundstück in der Schweiz und planst, ein Haus oder Mehrfamilienhaus zu bauen? Dann solltest du beim Thema Energie unbedingt über Photovoltaik im Wohnbau nachdenken. In Zeiten steigender Strompreise und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen bietet die Nutzung von Solarstrom enorme Vorteile – für dich als Investor:in, für zukünftige Mieter:innen und natürlich auch für die Umwelt.
In diesem Artikel erfährst du, welche Möglichkeiten es für Photovoltaik gibt, wie du dein Dach oder deine Fassade optimal nutzt, welche Erträge realistisch sind und welche Photovoltaik Förderung Schweiz dir finanzielle Unterstützung sichert.
Warum Photovoltaik im Wohnbau so attraktiv ist
Photovoltaik ist längst mehr als ein Trend – sie ist ein fester Bestandteil moderner Bauprojekte. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach oder einer Fassade erzeugst du deinen eigenen Strom, senkst Betriebskosten und machst dein Gebäude unabhängiger von Energiepreisschwankungen.
Für Grundstücksbesitzer:innen heißt das:
- Attraktivere Vermietung: Wohnungen mit tiefen Nebenkosten sind begehrt.
- Höherer Immobilienwert: Nachhaltige Gebäude erzielen bessere Preise.
- Sicherheit: Langfristig stabile Stromkosten.
- Förderung: Staatliche Zuschüsse machen die Investition noch interessanter.
Gerade in Städten wie Zürich, Basel oder Bern, wo Energieeffizienz immer mehr im Fokus steht, ist Photovoltaik im Wohnbau ein echter Wettbewerbsvorteil.
Photovoltaikanlage auf dem Dach – die Klassiker-Lösung
Das Dach ist nach wie vor der beliebteste Ort für Solarmodule. Kein Wunder: Die Fläche ist groß, frei und meist optimal zur Sonne ausgerichtet. Mit einer Photovoltaikanlage auf dem Dach kannst du im Wohnbau je nach Größe und Ausrichtung einen Großteil des Strombedarfs decken.
Ein Beispiel:
- Ein Mehrfamilienhaus mit 10 Wohnungen benötigt ca. 30.000 kWh Strom pro Jahr.
- Mit einer Dachfläche von 150 m² lassen sich rund 25.000 kWh erzeugen – das deckt über 80 % des Bedarfs.
👉 Das zeigt: Schon eine mittelgroße Photovoltaikanlage auf dem Dach macht dein Gebäude fast energieautark.
Zudem gibt es heute viele technische Lösungen wie Indach-Systeme oder Dachziegel mit integrierten PV-Zellen. Damit lässt sich die Anlage architektonisch elegant einfügen.

Photovoltaik Fassade Schweiz – die unterschätzte Option
Nicht nur Dächer, auch Fassaden bieten enormes Potenzial. In der Schweiz wächst das Interesse an Photovoltaik Fassade Schweiz-Projekten rasant. Besonders bei hohen Gebäuden oder Flachdächern mit wenig Fläche ist die Fassade die perfekte Ergänzung.
Die Vorteile:
- Nutzung von bisher ungenutzten Flächen.
- Zusätzliche Stromerzeugung auch bei tieferem Sonnenstand.
- Spannende architektonische Gestaltungsmöglichkeiten.
In Zürich wurde z. B. ein Mehrfamilienhaus komplett mit PV-Glaselementen verkleidet. Ergebnis: über 50.000 kWh Solarstrom pro Jahr – ein Drittel mehr als allein über das Dach.
Für Grundstücksbesitzer:innen bedeutet das: Mit einer Photovoltaik Fassade Schweiz nutzt du dein Gebäude maximal aus und positionierst es als innovatives, nachhaltiges Vorzeigeprojekt.
Erträge: Was bringt Photovoltaik im Wohnbau wirklich?
Die Erträge hängen ab von:
- Lage und Ausrichtung: Süden ist optimal, aber auch Ost/West lohnt sich.
- Dachneigung: Zwischen 30 und 40 Grad liefert die besten Ergebnisse.
- Technik: Moderne Module haben Wirkungsgrade von über 20 %.
In der Schweiz erzeugt eine Kilowatt-Peak-Anlage (kWp) im Schnitt 900–1.200 kWh Strom pro Jahr. Eine typische Photovoltaikanlage auf dem Dach mit 10 kWp bringt also rund 10.000 kWh – genug für mehrere Haushalte.
👉 Besonders spannend: Kombinierst du Dach und Fassade, kannst du den Ertrag deutlich steigern. Ein Pluspunkt, wenn du Mieter:innen mit günstigem Strom versorgen willst.
Photovoltaik Förderung Schweiz – so senkst du deine Kosten
Ein entscheidender Vorteil: Die Schweiz fördert Solarstrom aktiv. Als Grundstücksbesitzer:in kannst du von verschiedenen Modellen profitieren.
1. Einmalvergütung (EIV)
- Zuschuss für den Bau einer PV-Anlage.
- Abhängig von Größe und Leistung.
- Senkt die Investitionskosten deutlich.
2. KEV (Kostendeckende Einspeisevergütung)
- Vergütung für eingespeisten Solarstrom.
- Garantierte Abnahme über 15–20 Jahre.
3. Kantonale Programme
Viele Kantone bieten zusätzliche Förderungen, z. B. für die Kombination von Photovoltaik im Wohnbau mit Wärmepumpen oder Batteriespeichern.
👉 Das bedeutet: Mit der richtigen Kombination aus Bundes- und Kantonsförderung kannst du deine Investition um bis zu 30 % reduzieren.
Wirtschaftlichkeit: Rechnet sich Photovoltaik wirklich?
Ja – und zwar schneller, als viele denken. Die Kosten für PV-Anlagen sind in den letzten 10 Jahren um rund 70 % gefallen. Heute liegt der Preis bei ca. 1.000–1.500 CHF pro kWp.
Ein Rechenbeispiel:
- Anlage mit 20 kWp = Kosten ca. 25.000 CHF.
- Ertrag: ca. 20.000 kWh pro Jahr.
- Wert: rund 5.000 CHF bei Eigenverbrauch oder Einspeisung.
👉 Die Amortisationszeit liegt bei 6–10 Jahren – danach erwirtschaftest du reinen Gewinn. Mit Förderungen geht es noch schneller.
Technische Trends in der Photovoltaik
- Bifaziale Module: Nutzen auch das reflektierte Licht von hinten.
- Speicherlösungen: Batteriesysteme machen dich unabhängiger vom Netz.
- Smart Grids: Vernetzen mehrere Gebäude und optimieren die Energieverteilung.
- Ästhetische Integration: Module als Dachziegel, Fassadenplatten oder Glas – perfekt für designorientierte Projekte.
👉 Für Grundstücksbesitzer:innen spannend: Technik wird günstiger und effizienter. Wer jetzt baut, investiert in die Zukunft.

Checkliste: Passt Photovoltaik zu deinem Grundstück?
- Hat dein Grundstück genügend Dachfläche?
- Ist die Ausrichtung (Süd, Ost/West) geeignet?
- Planst du ein Mehrfamilienhaus oder ein größeres Projekt?
- Möchtest du Fördergelder nutzen?
- Willst du Mieter:innen mit günstigem Strom versorgen?
Wenn du mehrmals „Ja“ sagst, ist Photovoltaik im Wohnbau definitiv die richtige Entscheidung.
Fazit: Photovoltaik im Wohnbau ist ein Muss
Für Grundstücksbesitzer:innen in der Schweiz führt an Photovoltaik im Wohnbau kaum ein Weg vorbei. Ob klassische Photovoltaikanlage auf dem Dach oder innovative Photovoltaik Fassade Schweiz – beide Varianten bieten dir enorme Chancen.
Du senkst die Energiekosten, erhöhst die Attraktivität deiner Immobilie und profitierst von staatlicher Unterstützung durch die Photovoltaik Förderung Schweiz. Gleichzeitig trägst du aktiv zur Energiewende bei und positionierst dein Projekt als nachhaltig und zukunftssicher.
Kurz gesagt: Photovoltaik ist keine Kostenfalle, sondern eine Investition, die sich mehrfach auszahlt – für dich, deine Mieter:innen und die Umwelt.
1. Lohnt sich Photovoltaik auch für kleinere Wohngebäude?
Ja, selbst bei Einfamilienhäusern oder kleinen Mehrfamilienhäusern sind Erträge und Förderungen attraktiv.
2. Kann ich Photovoltaik auch nachrüsten?
Absolut – viele Bestandsgebäude werden nachträglich mit PV-Anlagen ausgestattet.
3. Welche Lebensdauer haben PV-Module?
In der Regel 25–30 Jahre, oft produzieren sie auch danach noch Strom.
4. Muss ich den Strom selbst verbrauchen?
Nein, du kannst ihn auch ins Netz einspeisen – aber Eigenverbrauch ist meist wirtschaftlicher.
5. Gibt es steuerliche Vorteile?
Ja, Investitionskosten und Unterhalt sind in vielen Kantonen steuerlich absetzbar.