Holzbau im Wohnbau: Nachhaltigkeit trifft Wirtschaftlichkeit

Daniel Dalla Corte • 3. November 2025

Kaum ein Baustoff hat in den letzten Jahren eine so beeindruckende Renaissance erlebt wie Holz. Wo früher Beton und Stahl dominierten, steht heute der nachwachsende Rohstoff aus Schweizer Wäldern im Rampenlicht. Holzbau im Wohnbau verbindet Nachhaltigkeit, Design und Effizienz – und überzeugt damit Architekt:innen, Investoren und Grundstücksbesitzer:innen gleichermaßen.


In der Schweiz entstehen immer mehr moderne Holzbauprojekte – vom Einfamilienhaus bis zum mehrstöckigen Mehrfamilienhaus. Warum? Weil Holz nicht nur ökologisch, sondern auch wirtschaftlich und ästhetisch überzeugt.


Warum der Holzbau im Wohnbau boomt

Die Schweiz erlebt derzeit einen wahren Holzbau-Boom. Gründe dafür gibt es viele: steigende Klimaziele, der Wunsch nach nachhaltigem Wohnen und der technische Fortschritt in der Bauindustrie.

Holz ist ein CO₂-neutraler Baustoff – jeder verbaute Kubikmeter Holz speichert rund eine Tonne CO₂. Im Vergleich zu Beton spart das bis zu 50 % der Emissionen. Zudem wächst der Rohstoff direkt vor der Haustür: Schweizer Wälder liefern jährlich mehr Holz, als geerntet wird.


👉 Damit ist der Holzbau im Wohnbau nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft.


Mehrfamilienhaus in Holz Schweiz – neue Dimensionen des Bauens

Lange galt Holz als Material für kleine Häuser oder Chalets. Heute ist das anders. Das Mehrfamilienhaus in Holz Schweiz ist längst Realität – und beeindruckt durch moderne Architektur und technische Präzision.

Dank innovativer Holzsysteme wie Brettsperrholz (CLT) oder Holzrahmenbau lassen sich bis zu acht oder mehr Geschosse realisieren. Beispiele sind Projekte in Zug, Winterthur oder Biel, wo ganze Quartiere in Holzbauweise entstehen.

Die Vorteile:

  • Schnelle Bauzeit: Vorfertigung reduziert die Bauphase um bis zu 30 %.
  • Leichtbauweise: Geringeres Eigengewicht ermöglicht flexible Grundstücksnutzung.
  • Wohngesundheit: Holz reguliert Feuchtigkeit und sorgt für ein angenehmes Raumklima.


Für Grundstücksbesitzer:innen bedeutet das: geringere Baukosten, schnellere Vermarktung und hohe Nachfrage bei Mieter:innen, die nachhaltiges Wohnen schätzen.


Nachhaltiges Bauen mit Holz – mehr als ein Trend

Ein nachhaltiges Bauen mit Holz geht weit über das Material hinaus. Es steht für eine ganzheitliche Bauphilosophie:

  • Regionalität: Schweizer Holz stärkt lokale Wirtschaftskreisläufe.
  • Energieeffizienz: Holz speichert Wärme und dämmt hervorragend.
  • Recyclingfähigkeit: Holz kann nach Nutzungsende wiederverwendet oder energetisch genutzt werden.

In Kombination mit modernen Baustandards wie Minergie oder SNBS entsteht ein Gebäudetyp, der umweltfreundlich, langlebig und zukunftssicher ist.

Nachhaltiges Bauen mit Holz – mehr als ein Trend

Holzbau Vorteile Schweiz – ökologisch und ökonomisch

Die Holzbau Vorteile Schweiz lassen sich klar in drei Bereiche gliedern:

🌿 Ökologisch:

  • CO₂-Speicher statt Emittent.
  • Reduktion grauer Energie.
  • Beitrag zur Klimaneutralität.

💰 Wirtschaftlich:

  • Kürzere Bauzeiten dank Vorfertigung.
  • Hohe Präzision und wenig Bauabfall.
  • Langfristige Werthaltigkeit.

🏠 Architektonisch:

  • Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten.
  • Sichtbare Holzoberflächen für Wärme und Atmosphäre.
  • Kombinierbar mit Beton, Glas oder Stahl für Hybridbauten.


Diese Kombination macht den Holzbau besonders attraktiv – sowohl für private Bauherren als auch für institutionelle Investoren.


Konstruktion und Technik im Holzbau

Der moderne Holzbau im Wohnbau ist Hightech. Statt Bretter und Balken kommen heute computergesteuerte Fertigung und millimetergenaue Elemente zum Einsatz.

Die wichtigsten Bauweisen:

  1. Holzrahmenbau: Klassisch, flexibel, ideal für kleine bis mittlere Gebäude.
  2. Holz-Beton-Verbundsysteme: Kombinieren die Vorteile beider Materialien – Stabilität und Leichtigkeit.
  3. Brettsperrholzbau (CLT): Für mehrgeschossige Gebäude und hohe statische Anforderungen.


👉 Die Technik erlaubt es, komplexe Gebäude zu errichten – energieeffizient, brandsicher und akustisch optimiert.


Kosten und Wirtschaftlichkeit

Ein Vorurteil hält sich hartnäckig: Holz sei teurer als Beton. Das stimmt so nicht mehr.

Zwar sind die Materialkosten leicht höher, aber durch verkürzte Bauzeiten, geringere Transportkosten und weniger Baustellenlogistik relativieren sich die Ausgaben schnell.

Ein Mehrfamilienhaus in Holz Schweiz ist in der Gesamtbilanz oft gleich teuer oder günstiger als ein konventioneller Bau – mit deutlich geringeren Betriebskosten.

Zusätzlich kommen Förderungen hinzu: In vielen Kantonen gibt es finanzielle Unterstützung für nachhaltige Bauweisen, besonders wenn Holz mit erneuerbaren Energien kombiniert wird.


Brandschutz und Schallschutz – kein Widerspruch

Ein häufiger Irrtum: Holz brennt leicht. In Wahrheit verhält sich Konstruktionsholz im Brandfall sehr berechenbar. Es bildet eine schützende Kohleschicht, die das Innere stabil hält.

Auch der Schallschutz ist längst auf hohem Niveau – durch mehrschichtige Bauelemente, Dämmstoffe und präzise Bauausführung. Moderne Holzgebäude erfüllen alle Schweizer Normen problemlos.


Holz und Design – natürliche Eleganz

Holz vermittelt Wärme, Behaglichkeit und Natürlichkeit – Eigenschaften, die in modernen Gebäuden oft fehlen.

Architekt:innen nutzen das Material heute nicht nur konstruktiv, sondern bewusst als Gestaltungselement. Sichtbare Holzdecken, Akzentwände und strukturierte Fassaden prägen viele Neubauten.

Gerade in Kombination mit Glas und Beton entsteht ein spannender Kontrast: modern, aber trotzdem wohnlich.

Gerade in Kombination mit Glas und Beton entsteht ein spannender Kontrast: modern, aber trotzdem wohnlich.

Zukunft des Holzbaus in der Schweiz

Die Zukunft des Bauens ist aus Holz. In der Schweiz werden bereits über 15 % aller Neubauten in Holzbauweise realisiert – Tendenz steigend.

Forschungsinstitute wie die ETH Zürich und die Berner Fachhochschule entwickeln laufend neue Holzwerkstoffe und Verbindungstechniken. Ziel: noch höhere Stabilität, Effizienz und Nachhaltigkeit.


👉 Das bedeutet für Grundstücksbesitzer:innen: Wer heute auf Holz setzt, baut für die Zukunft – mit gutem Gewissen und solidem wirtschaftlichen Fundament.


Fazit: Holz ist der Baustoff der Zukunft

Holzbau im Wohnbau vereint das Beste aus zwei Welten – ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Vernunft.

Ein Mehrfamilienhaus in Holz Schweiz steht für Nachhaltigkeit, kurze Bauzeiten und hohe Wohnqualität. Die Vorteile liegen auf der Hand: geringere CO₂-Bilanz, Wertbeständigkeit und architektonische Vielfalt.


Wer als Grundstücksbesitzer:in in Holz investiert, investiert doppelt: in den Umweltschutz – und in eine rentable, langlebige Immobilie.


FAQs – Häufige Fragen

1. Ist Holzbau wirklich nachhaltig?
Ja, Schweizer Holz wächst nach, speichert CO₂ und schont Ressourcen.


2. Kann ich mit Holz mehrstöckig bauen?
Ja – bis zu 8 oder mehr Geschosse sind problemlos möglich.


3. Wie steht es um Brandschutz?
Holz brennt kontrolliert und berechenbar, erfüllt alle Sicherheitsstandards.


4. Was kostet Holzbau im Vergleich zu Beton?
Etwa gleich teuer, oft sogar günstiger durch kürzere Bauzeit.



5. Wie langlebig ist ein Holzgebäude?
Bei richtiger Planung und Pflege über 100 Jahre – kein Unterschied zu Massivbau.